Schweizer Kalbfleisch –
Der Kreislauf von Milch und Fleisch

Die Schweizer Landwirtschaft ist geprägt von einer engen Verbindung zwischen Tierhaltung, Milchproduktion und Fleischgewinnung. Ein besonders anschauliches Beispiel für dieses Zusammenspiel ist der Kreislauf von Milch und Fleisch, wie ihn die Kalbfleischproduktion verkörpert. Die neue Broschüre des Schweizer Kälbermäster-Verbands (SKMV) gibt einen kompakten und gut verständlichen Überblick über diesen Kreislauf – von der Geburt der Kälber bis zum hochwertigen Endprodukt auf dem Teller.

Jedes Jahr werden in der Schweiz rund 4 Milliarden Kilogramm Milch produziert. Damit eine Kuh Milch geben kann, muss sie kalben – im Schnitt einmal jährlich. Aus dieser biologischen Voraussetzung ergeben sich über 500'000 Kälbergeburten pro Jahr. Diese Jungtiere haben unterschiedliche Bestimmungen: Ein Teil wird zur Nachzucht von Milchkühen verwendet, ein grösserer Teil wächst als Rindfleischlieferant heran. Etwa 190'000 Kälber jedoch gelangen in die Kälbermast – sie liefern zartes, eiweissreiches Kalbfleisch von hervorragender Qualität.

Die Broschüre zeigt eindrucksvoll auf, wie sinnvoll und effizient dieser Kreislauf ist: Milchproduktion erzeugt Kälber – diese werden, je nach genetischer Eignung und Bedarf, in die Milchwirtschaft, die Rindermast oder die Kalbfleischproduktion überführt. So entstehen aus einem Liter Milch statistisch rund 5 Gramm Kalbfleisch und 25 Gramm Rindfleisch – ein Nebenprodukt, das im System seinen festen Platz hat.

Adresse

Geschäftsstelle
Schweizer Kälbermäster-Verband (SKMV)
Laurstrasse 10
5201 Brugg

Tel.: +41 56 462 52 04

Kontaktformular

 

Newsletter abonnieren

Login